Präventionsveranstaltung „Stressfrei am Semi“
Vortrag und Workshop in Kooperation mit der AOK
Am 19. Dezember 2024 fand der erste Teil der Präventionsveranstaltung „Stressfrei am Semi“ für die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe statt, die sich mit dem Thema „Stress“ beschäftigte. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vortrag und einem darauf folgenden Workshop zusammen, wobei der Workshop im zweiten Schulhalbjahr stattfinden wird, und ein Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe ist.
Die in Kooperation mit der AOK organisierte Veranstaltung wurde aufgrund der Ergebnisse des letztjährigen Präventionsradars neu in das Präventionscurriculum der Schule aufgenommen. Das Präventionsradar hatte gezeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse zunehmend unter Stresssymptomen leiden und Unterstützung bei der Stressbewältigung benötigen. Die Schule reagiert darauf mit der Einführung des Programms „Stressfrei am Semi“, um den Jugendlichen frühzeitig Hilfestellung zu bieten und eine Grundlage für eine gesunde Stressbewältigung zu schaffen.
Die Veranstaltung begann mit einem einführenden Vortrag, bei dem die Referentin Nanni Glück den Begriff „Stress“ detailliert erklärte. Zunächst wurde der biologische Nutzen von Stress erläutert, um den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für das Thema zu vermitteln. Es wurde klargemacht, dass Stress in moderaten Formen eine natürliche und hilfreiche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen darstellen kann. Stress aktiviert den Körper, sorgt für erhöhte Aufmerksamkeit und Mobilisierung von Energien, die in belastenden Situationen nützlich sein können.
Ein zentrales Thema des Vortrags war die Unterscheidung zwischen konstruktivem und destruktivem Stresserleben. Konstruktiver Stress, der als „eustress“ bezeichnet wird, wurde an Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht, wie etwa der Vorbereitung auf eine wichtige Prüfung, bei der ein gewisses Maß an Stress die Leistung steigern kann. Im Gegensatz dazu wurde destruktiver Stress (auch „distress“ genannt) als eine Form von Stress beschrieben, die zu Erschöpfung, Ängsten und gesundheitlichen Problemen führen kann, wenn er über längere Zeit anhält und nicht bewältigt wird.
Die Referentin ging auch auf die Auswirkungen von chronischem Stress auf den Körper und die Psyche ein und erklärte, wie sich langanhaltender Stress negativ auf das Wohlbefinden auswirken kann. Dabei wurde besonders betont, wie wichtig es ist, Stress frühzeitig zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Vortrags war die praktische Anwendung des Themas. Die Referentin führte mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungen durch, die ihnen helfen sollten, in stressigen Situationen ruhiger und gelassener zu bleiben. Diese Übungen, wie etwa Atemtechniken oder Achtsamkeitsübungen, sollten den Schülerinnen und Schülern Werkzeuge an die Hand geben, um im Alltag mit Stress besser umgehen zu können. Die Schülerinnen und Schüler waren aktiv eingebunden und konnten so direkt erleben, wie sich einfache Techniken positiv auf das persönliche Stresserleben auswirken können.
Ausblick auf den Workshop:
Der zugehörige Workshop, der im zweiten Schulhalbjahr stattfinden wird, soll die theoretischen Inhalte des Vortrags vertiefen und den Schülerinnen und Schülern noch mehr praxisorientierte Möglichkeiten zur Stressbewältigung bieten. In dem Workshop wird erwartet, dass die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen und Gruppenübungen lernen, wie sie Stress in verschiedenen Alltagssituationen erkennen und mit ihm umgehen können. Ziel des Workshops ist es, den Schülerinnen und Schülern konkrete Strategien an die Hand zu geben, die sie in ihrem Schulalltag und darüber hinaus anwenden können, um ihr Wohlbefinden zu fördern und stressbedingte Belastungen zu reduzieren.
Der Vortrag „Stressfrei am Semi“ war ein gelungener Auftakt, um den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse wichtige Erkenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Stress zu vermitteln. Die Kombination aus Theorie und Praxis bietet den Jugendlichen eine wertvolle Unterstützung für den Umgang mit den Herausforderungen des Schulalltags und darüber hinaus.
Wir freuen uns auf den fortlaufenden Austausch und die Vertiefung der Themen im kommenden Workshop.