Skip to main content

Das Internat am Schlossgymnasium Künzelsau in Baden-Württemberg

Ein Internat mit spezieller Förderung von Sport und Musik im Schul- und Internatsleben in Süddeutschland

Das Internat am Schlossgymnasium Künzelsau liegt in Süddeutschland, genauer im nördlichen Baden-Württemberg. Künzelsau ist die Kreisstadt des Hohenlohekreises, die Städte Heilbronn und Schwäbisch Hall liegen nicht weit entfernt.

Das Schlossgymnasium Künzelsau legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung von Sport und Musik. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Talenten in diesen Bereichen finden hier ideale Bedingungen, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Spezialisierte Angebote wie Instrumentalunterricht, Chor, Orchester und Bandprojekte werden durch erfahrene Musikpädagogen begleitet. Für sportlich begeisterte Schülerinnen und Schüler stehen vielseitige Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter auch spezielle Fördermaßnahmen in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen. Dieses Engagement ermöglicht eine gezielte Balance zwischen schulischem Lernen und der Entwicklung persönlicher Talente, sodass jede Schülerin und jeder Schüler ihre individuellen Stärken entfalten kann.

Als staatliches Aufbaugymnasium des Landes Baden-Württemberg kann unser kleines, aber feines, Internat geeigneten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 13 ein deutlich günstigeres Angebot machen, als die allermeisten privaten Internate (siehe Gebühren).

Die Internatsgebäude sind verteilt auf unserem grünen, weitläufigen Schulcampus. Vier Sozialpädagoginnen bzw. Internatserzieher sind rund um die Uhr für die Betreuung unserer Internen zuständig und haben immer ein offenes Ohr bei Problemen aller Art. Auch viele Lehrerinnen und Lehrer sind Teil des Internatsteams, damit die Vernetzung zwischen Schule und Internat, Lernen und Leben im Internat, optimal gelingen kann. Auch die vielen Freizeitangebote am Nachmittag werden überwiegend von Lehrerinnen und Lehrern angeboten und stehen nicht nur den Internen, sondern allen Schülerinnen und Schülern der Schule zur Verfügung.

Am Schlossgymnasium wird Kooperation und Gemeinschaft großgeschrieben. Deshalb trifft sich alle zwei Wochen unser gewählter Internatsrat, bestehend aus den Haussprechern des Internats, einer Sozialpädagogin, Schulleiter und Internatsleiter, um Ausflüge und Veranstaltungen zu planen und vor allem den Lebensraum Internat gemeinsam zu gestalten. Aus der Arbeit dieses Internatsrates ist auch das Leitbild des Internats entstanden, welches die Grundsätze unseres Zusammenlebens beschreibt.

Lassen Sie sich persönlich beraten!

Noch Fragen offen? Kein Problem! Unsere Türen stehen weit offen – lassen Sie sich individuell beraten und entdecken Sie, warum unser Internat die perfekte Wahl ist. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Unser Internatsfilm

Bilder sagen mehr als 1000 Worte und bewegte Bilder umso mehr. Verschaffen Sie sich einen ersten Einblick in unser Internat. Erfahren Sie mehr über den Internatsalltag, die Unterbringung und die Zimmer im Internat, unsere spezielle Förderung der Bereiche Musik und Sport sowie über die kulinarische Verpflegung an unserem Internat.

Film zum SportprofilFilm zum Musikprofil

Textauszug des Imagefilms

Leben und Lernen am Schlossgymnasium Künzelsau in Baden-Württemberg

Das Schlossgymnasium Künzelsau in Baden-Württemberg ist nicht nur eine Schule, sondern auch ein Zuhause für Schülerinnen und Schüler. Durch das Internat wird der Schulalltag direkt mit dem privaten Leben verbunden. Während einige Schüler auf dem Schulgelände wohnen, kommen andere täglich aus der Umgebung. Das Internat schafft eine enge Gemeinschaft und fördert ein einzigartiges Lernumfeld.

Leben im Internat – Platz für individuelle Entfaltung

Unterbringung und Zimmerwahl

Das Internat des Schlossgymnasiums bietet Platz für 70 Schülerinnen und Schüler. Die Schüler wohnen in Einzel- oder Doppelzimmern, aufgeteilt nach Mädchen und Jungen. Jedes Zimmer ist mit einer Basisausstattung an Möbeln eingerichtet, die auf Wunsch individuell ergänzt werden kann. Eine besondere Möglichkeit: Wohnen im historischen Schloss.

Struktur und Selbstständigkeit

Die Wohnhäuser bieten den Schülern die notwendige Struktur und gleichzeitig Raum für Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Hier lernen die Jugendlichen, ihren Alltag eigenständig zu organisieren und dabei Rücksicht auf andere zu nehmen.

Ein abwechslungsreicher Alltag

Freizeitgestaltung

Nach dem Unterricht, der bis ca. 16:30 Uhr stattfindet, erwartet die Schüler ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten. Zahlreiche Sport-AGs, Theater-, Musik- und Bastelprojekte sorgen für Abwechslung. Ob gemeinsames Backen, Kochen oder Zeit am Badesee – die Freizeitgestaltung ist vielseitig und wird individuell erlebt. Auch Wochenenden können im Internat verbracht oder bei Familie und Freunden genossen werden.

Kulinarisches Angebot

Die Schüler werden mit frischen und vielfältigen Mahlzeiten versorgt:

  • Frühstück: Ein reichhaltiges Buffet am Morgen.
  • Mittagessen: Auswahl aus vegetarischen, veganen und Fleischgerichten, ergänzt durch ein großzügiges Salatbuffet.
  • Nachmittag: In der Teestube gibt es Kuchen und weitere kleine Snacks.
  • Abendessen: Die Küche bietet täglich abwechslungsreiche Gerichte, die frisch zubereitet werden.

Unterstützung durch Sozialpädagogen

Im Internat stehen den Schülerinnen und Schülern vier Sozialpädagogen und Lehrer zur Seite. Sie begleiten den Alltag, bieten Unterstützung und sind Ansprechpersonen bei Wünschen oder Problemen.

Eltern und Schüler schätzen die enge Zusammenarbeit und die verlässlichen Rückmeldungen der Betreuer. Dadurch fühlen sich die Schüler geschützt und gefördert. Neben der schulischen Bildung werden auch soziale und körperliche Fähigkeiten gestärkt. Die klare Struktur des Internats hilft den Schülern, sich in einer Gemeinschaft zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

Warum das Schlossgymnasium?

Viele Schüler und Eltern entscheiden sich bewusst für das Schlossgymnasium und sein Internat. Gründe dafür sind:

  • Ein klar strukturierter Tagesablauf.
  • Förderung in besonderen Schwerpunkten wie Musik und Sport.
  • Gemeinschaftsgefühl: Lernen und Leben in einer unterstützenden Umgebung.

„Ich habe meinen Sohn hier angemeldet, weil er hier nicht nur schulisch, sondern auch sozial und körperlich gefördert wird. Das Internat bietet ihm die Möglichkeit, in der Gruppe mit anderen zu wachsen.“ – Ein Elternteil.

Ein Ort zum Lernen und Wohlfühlen

Das Schlossgymnasium Künzelsau verbindet Bildung mit einer wertvollen Lebensumgebung. Es schafft ein Zuhause für Schüler, in dem Lernen, Freizeit und persönliche Entwicklung harmonisch miteinander verbunden sind.

Entdecken Sie das Internat des Schlossgymnasiums Künzelsau in Baden-Württemberg und die Möglichkeiten, die es Ihrem Kind bietet.

Nur ein kleinerer Teil aller Schülerinnen und Schüler, die bei uns schließlich das Abitur machen, ist in der 5. und 6. Klasse schon an einem Gymnasium gewesen. Es ist das Wesen eines Aufbaugymnasiums, dass eine Aufnahme auch aus der Realschule oder der Gemeinschaftsschule möglich ist. Während dafür normalerweise die Klassenstufe 7 und 11 als Einstiegsmöglichkeit zur Verfügung steht, können Bewerberinnen und Bewerber für das Internat auch in allen Klassenstufen dazwischen bei uns aufgenommen werden, wenn eine grundsätzliche Eignung vorliegt. Klar ist, dass für einen solchen Wechsel der Schulart oft auch Hilfe und Unterstützung im Schulalltag notwendig ist.

Textauszug des Films über das Sportprofil

Vielfalt am Schlossgymnasium Künzelsau in Baden-Württemberg

Besonders an unserer Schule sind auf jeden Fall der Sportzug und der Musikzug. Diese Profile bieten eine große Vielfalt und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, zwischen Sport und Musik als Hauptfach zu wählen. Durch die überschaubare Größe der Schule entsteht eine enge Gemeinschaft, die das Lernen und Leben bereichert.

Sportprofil – Theorie und Praxis im Einklang

Unser Sportprofil zeichnet sich durch viele Praxisstunden aus, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Sportarten intensiv zu erlernen. Zusätzlich zum Praxisunterricht findet wöchentlich eine Stunde Theorie statt, in der die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung geschaffen wird.

Sportstunden im Überblick

Schülerinnen und Schüler im Sportprofil haben insgesamt fünf Stunden Sport pro Woche: vier Praxisstunden und eine Theoriestunde. Über das Jahr verteilt schreiben die Klassen auch gemeinsame Arbeiten in der Theorie.

Freizeitangebote im Sportbereich

Neben dem regulären Sportunterricht gibt es ein breites Angebot an Sport-AGs, darunter:

  • Schwimm-AG
  • Volleyball-AG
  • Turn-AG
  • Fitness-AG
  • Viele weitere Sportangebote

Jedes Jahr fahren die achten Klassen ins Skischullandheim, wo sie eine Woche lang Skifahren können. Für viele Schülerinnen und Schüler ist dies eine großartige Gelegenheit, das Skifahren zu erlernen und Zeit mit ihren Mitschülern zu verbringen.

Fechten als Schwerpunkt

Ein besonderes Angebot unserer Schule ist die Förderung im Fechtsport. Ein Schüler berichtet: „Ich habe vor acht Jahren in Nürnberg angefangen zu fechten und bin vor drei Jahren in den Fechtverein hier in Künzelsau gewechselt, weil ich hier besser gefördert werde. Ich finde es toll, dass mich das Internat bei meinem täglichen Training unterstützt.“

Der Kraftraum – Fitness im Internat

Eine weitere Besonderheit des Schlossgymnasiums ist der hauseigene Kraftraum, der als eigenes Fitnessstudio von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann. Wer den Kraftraum nutzen möchte, erhält zunächst eine fachgerechte Einweisung durch die Sportlehrer. Danach stehen Aktivitäten wie Bankdrücken oder Freihanteltraining zur Verfügung.

Sportveranstaltungen am Schlossgymnasium Künzelsau

Unsere Schule organisiert regelmäßig verschiedene Sportveranstaltungen, darunter:

  • Fußballturniere
  • Winter-Volleyballturnier, bei dem auch die Lehrer mitspielen
  • Jugend trainiert für Olympia in verschiedenen Sportarten

Ein weiteres Highlight ist der Hohe-L-Cup, der von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert wird. Zu diesem Event werden Schulen aus der Umgebung eingeladen, um sich in verschiedenen Disziplinen mit unseren Schülern zu messen.

Sportliche Vielfalt und Gemeinschaft

Das Schlossgymnasium Künzelsau bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem und praktischem Sportunterricht sowie vielfältigen Freizeitangeboten. Hier können sich Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit sportlich betätigen, neue Sportarten erlernen und sich bei Wettbewerben mit anderen Schulen messen.

Entdecken Sie die sportliche Vielfalt des Schlossgymnasiums Künzelsau in Baden-Württemberg und die Möglichkeiten, die wir unseren Schülerinnen und Schülern bieten.

Textauszug des Films über das Musikprofil

Musikalische Vielfalt am Schlossgymnasium Künzelsau in Baden-Württemberg

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen bei uns, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Talente zu entdecken. Ob schulisch, sportlich oder musikalisch – wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu nutzen, auszubauen und aktiv einzubringen.

Das Musikprofil – Instrumente und Förderung

Das Besondere am Musikprofil ist, dass Schülerinnen und Schüler ein Instrument lernen dürfen. Sie können sogar ganz neu beginnen und erhalten wöchentlich Einzelunterricht. Unsere Schule bietet eine große Auswahl an Musikinstrumenten, darunter Schlagzeug, Klavier, Geige und Gitarre.

Persönliche Förderung

„Mit fünf Jahren habe ich angefangen, Klavier zu spielen, und die Förderung dafür habe ich hier gefunden. Ich konnte meine Fähigkeiten weiterentwickeln und profitiere besonders von den regelmäßigen Vorspielen, die jedes halbe Jahr stattfinden. Es macht Spaß, sich selbst musikalisch zu präsentieren und zu verbessern.“

Musikunterricht und AGs

Der Musikunterricht am Schlossgymnasium ist besonders vielfältig. Die Schülerinnen und Schüler haben:

  • Drei Stunden Musiktheorie pro Woche
  • Eine Instrumentalstunde
  • Die Möglichkeit, an verschiedenen AGs teilzunehmen

Neben dem Chor gibt es zahlreiche weitere musikalische Angebote, darunter:

  • Streicher-AG
  • Bläserensemble
  • Keyboard-AG
  • Percussion-AG

Auch Theater und Tanz spielen eine wichtige Rolle im Schulleben. Die Schülerinnen und Schüler lieben die Aufführungen, wie Konzerte und Musicals, die jährlich stattfinden. Sie arbeiten ein ganzes Jahr darauf hin und genießen es, vor einem großen Publikum aufzutreten. „Letztes Jahr hatten wir ein Chorkonzert vor vielen Leuten – das hat mir unglaublich viel Spaß gemacht!“

Musikalische Gemeinschaft

Das eigene Handeln steht bei uns im Mittelpunkt – ob beim Vorspiel vor der Klasse, beim gemeinsamen Musizieren oder bei großen Veranstaltungen wie Konzerten und Musicals. „Ich habe mich für den Musikzug entschieden, weil ich mein ganzes Leben lang Musik gemacht habe. Ich liebe es zu singen und verschiedene Instrumente zu spielen. Hier finde ich die perfekte Unterstützung, um mich weiterzuentwickeln.“

Ein familiäres Umfeld

Am Schlossgymnasium Künzelsau sind wir wie eine große Familie. Externe und interne Schülerinnen und Schüler lernen und leben in einem harmonischen Umfeld, das den Austausch und das gegenseitige Lernen fördert. Dieses einzigartige Miteinander schafft eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und entfalten können.

Entdecken Sie die musikalische Vielfalt des Schlossgymnasiums Künzelsau in Baden-Württemberg und die zahlreichen Möglichkeiten, die wir unseren Schülerinnen und Schülern bieten.

Internat und Schule

Grundsätzlich besuchen alle Schülerinnen und Schüler des Internats auch den Unterricht des Schlossgymnasiums. Schule und Internat bilden eine Einheit. Nur in besonderen Fällen kommt für unsere „Internen“ auch ein Besuch der örtlichen Georg-Wagner-Realschule in Frage.

Aufbaugymnasium

Nur ein kleinerer Teil aller Schülerinnen und Schüler, die bei uns schließlich das Abitur machen, ist in der 5. und 6. Klasse schon an einem Gymnasium gewesen. Es ist das Wesen eines Aufbaugymnasiums, dass eine Aufnahme auch aus der Realschule oder der Gemeinschaftsschule möglich ist. Während dafür normalerweise die Klassenstufe 7 und 11 als Einstiegsmöglichkeit zur Verfügung steht, können Bewerberinnen und Bewerber für das Internat auch in allen Klassenstufen dazwischen bei uns aufgenommen werden, wenn eine grundsätzliche Eignung vorliegt. Klar ist, dass für einen solchen Wechsel der Schulart oft auch Hilfe und Unterstützung im Schulalltag notwendig ist.

Hausaufgabenbetreuung

Typisch für das Leben im Internat ist, dass sich das Personal anstelle der Eltern darum kümmert, dass Hausaufgaben, Arbeitsorganisation und Lernen für Tests und Klassenarbeiten von den Internatsschülerinnen und –schülern motiviert angegangen und gut in den Tagesablauf integriert werden kann. In Klasse 7-9 stehen hierfür Hausaufgabenstunden (EVA) im Zuge der gebundenen Ganztagsschule zur Verfügung, Klasse 10 und 11 genießen eine individuelle, betreute Zimmerlernzeit.

individuelle Förderung

Am Schlossgymnasium ist das Konzept der individuellen Förderung etwas Besonderes: Auch außerhalb der verpflichtenden, betreuten Lernzeiten im Internat sind Internatslehrkräfte, FSJ-Kräfte, Schüler- und Lehrermentoren sowie Pädagogen bereit, individuelle Fragen und Probleme auch schulischer Art zu klären, Nachhilfe oder auch notwendige Erinnerungen zu geben.

Allen Schülerinnen und Schülern des Schlossgymnasiums steht darüber hinaus der Besuch der Fachförderung offen: In kleinen Gruppen verschiedener Altersklassen geben Lehrkräfte der Schule nachmittags Nachhilfe in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. Auch in manchen Nebenfächern kann im Einzelfall Nachhilfe angeboten werden.

Freizeitangebote

Am Nachmittag und Abend besteht besonders für die Profilfächer Sport und Musik ein breites Freizeitangebot: AGs in sehr vielen Sportarten, Musikübungsräume, Instrumentalunterricht, Chöre und Instrumentalensembles tragen dazu bei, dass gerade Talente in diesem beiden Fächern besonders intensiv gepflegt und gefördert werden können.

Das Leben im Internat

Das Leben im Internat kann eine spannende und bereichernde Erfahrung sein, vor allen Dingen am Schlossgymnasium Künzelsau, das den „Spirit of Semi“ lebt. Dies ist eine schuleigene Bezeichnung für die gelebte Gemeinschaft im Internat, aber auch an der Schule.

Gemeinschaft

Im Gegensatz zu den Schülerinnen und Schülern, die nur die Schule des Schlossgymnasiums besuchen, bestreitet man als Internatsschülerin und -schüler seinen Schulalltag mit vielen anderen Internen als eine Gemeinschaft, die nicht nur zusammen lernt, sondern auch zusammen wohnt. Das schweißt zusammen.

individuelle Rückzugsorte

Im Internat sind die Jugendlichen altersgerecht auf verschiedene sogenannte „Häuser“ aufgeteilt. Dies schafft eine familiäre und angenehme Atmosphäre. Jede Schülerin und jeder Schüler hat ein eigenes Zimmer, das individuell wohnlich gestaltet werden kann. Es wird so zu einem zweiten Zuhause und dient als Rückzugsort vom stressigen Alltag. Das Internat bietet zudem zahlreiche Freizeitangebote, die eine vielfältige und unterstützende Umgebung für persönliches Wachstum und soziale Entwicklung schaffen.

Gesunde Verpflegung rund um die Uhr

Um den Alltag im Internat und dem Schlossgymnasium bestmöglich meistern zu können, ist die Verpflegung durch die schuleigene Küche gesichert. Diese bietet den Schülerinnen und Schülern täglich sehr leckeres und frisches Frühstück, Mittag- und Abendessen, was unseren Internen zu jeder Tageszeit eine gute Grundlage für den Tag gibt.

strukturierter Alltag

Der typische Alltag eines Internatschülers beinhaltet strukturierte Unterrichtszeiten, Hausaufgabenzeiten, Freizeitaktivitäten, individuelle Förderung und individuelle Betreuung durch Sozialpädagogen und Lehrkräfte.

Fahr- und Heimwochenenden

In unserem Internat ist jedes zweite Wochenende ein sogenanntes „Fahrwochenende“, an dem das Internat geschlossen wird und die Schülerinnen und Schülern nach Hause fahren. An den anderen Wochenenden, den sogenannten „Heimwochenenden“, können sie im Internat bleiben und haben die Möglichkeit, an gemeinschaftlichen Aktivitäten und Ausflügen teilzunehmen, die die Gemeinschaft im Internat stärken. Dabei werden sie von unseren Sozialpädagogen betreut und von der Küche versorgt.

Freizeitangebote unseres Internats

Das Internat ist nach der Unterrichtszeit für die internen Schüler der Lebensmittelpunkt. Vor diesem Hintergrund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Leben im Internat so lebens- und liebenswert wie möglich zu gestalten. Durch besondere Angebote in Sport, Musik und künstlerischen Bereichen fördern und fordern wir gleichzeitig Engagement, Kreativität und Eigenverantwortung. Durch diese Vielzahl an gemeinschaftlichen Freizeitangeboten und unseren Fokus auf Musik und Sport schaffen wir eine kreative, lebendige und unterstützende Gemeinschaft.

Vielfältige Aktivitäten für ein starkes Miteinander

Gemeinschaftliche Aktivitäten zielen darauf ab, den Zusammenhalt unter den Schülern zu stärken, sie neue Freundschaften schließen und bestehende vertiefen zu lassen. Die Kennenlernwoche zu Beginn des Schuljahres bietet neuen Schülern die Möglichkeit, sich schnell in die Gemeinschaft des Internats zu integrieren. Die Teestube ist ein beliebter Treffpunkt, wo man sich austauschen, spielen und entspannen kann. Regelmäßige Ausflüge ins Umland und lokale Aktivitäten in der Stadt Künzelsau erweitern den Horizont der Internatsschülerinnen und -schüler und bieten ihnen die Gelegenheit, die Umgebung besser kennenzulernen. Spieleabende, Internatsolympiaden und gemeinsame Feste wie „Taufe“, Weihnachtsessen und das Internatsfest zum Schuljahresabschluss, fördern den Gemeinschaftsgeist. An den Wochenenden sind Filmabende eine beliebte Abwechslung. Darüber hinaus gibt es spezielle Häuseraktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der einzelnen Internatshäuser stärken.

Kreativnachmittage

Unsere kreativen Aktivitäten im Internat bieten die Möglichkeit, künstlerische Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Der Kreativnachmittag ist ein fester Bestandteil des Internatslebens. Besondere Events wie Kürbisschnitzen zu Halloween und Adventskranzbinden in der Vorweihnachtszeit sind sehr beliebt. Diese Aktivitäten fördern aber nicht nur die Kreativität des Einzelnen, sondern auch Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Projektarbeit.

Arbeitsgemeinschaften

Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Schlossgymnasium umfassen eine Vielzahl von außerunterrichtlichen Aktivitäten, die von Sport und Musik bis hin zu kulturellen und sozialen Angeboten reichen. In den Sport-AGs können Schüler aus einer Vielzahl von Sportarten wie Schwimmen, Fitness, Turnen, Tanzen, Tennis, Handball, Basketball, Judo, Fußball und Volleyball wählen. Daneben gibt es weitere AGs wie Theater, Schulsanitätsdienst, Fairtrade, Schulgarten, Veranstaltungstechnik und die Spiele-AG. Hier kann man sich unter der Leitung einer Lehrkraft freiwillig und eigenverantwortlich engagieren. Die aktive Teilnahme trägt maßgeblich zu einer positiven Schulatmosphäre bei und fördert soziales Engagement im besten Sinne.

Sport und Musik: Vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten

Sport und Musik spielen eine zentrale Rolle im Leben vieler unserer Schüler. Das Internat bietet hierzu umfangreiche Möglichkeiten. Unsere Sporthalle mit bester Ausstattung, zwei Freiplätze und ein moderner Kraftraum laden zum Trainieren ein. Der Band-Proberaum und die Übungsräume für den Instrumentalunterricht und die verschiedenen Ensembles laden dazu ein, musikalisches Talent zu entfalten und zu vertiefen. Die Räume sind so ausgestattet, dass sie sowohl für Einzelübungen als auch für gemeinsames Musizieren optimal genutzt werden können.

Das Leitbild unseres Internats

Unser Zusammenleben soll sich nach folgenden Kriterien ausrichten: Zusammenhalt in der Gemeinschaft; Respektierung von Regeln; Gestaltung eines Lebensraums; Üben von Toleranz; gegenseitige Motivation und die gemeinsame Ausübung von Freizeitaktivitäten. Dies bedeutet:

Zusammenhalt in der Gemeinschaft

In einer Gemeinschaft Zusammenhalt zu spüren, ist für alle wichtig. Insbesondere bedeutet dies die Förderung der Bereitschaft, für die Gemeinschaft zu arbeiten, die Förderung des Zusammenhalts zwischen Älteren und Jüngeren und die Förderung von Verantwortungsübernahme.

Respektieren von Regeln

Jede Interne und jeder Interne hat das Recht auf eine Privatsphäre und den Freiraum, der ihm zusteht. Dazu gehört insbesondere, dass das Eigentum anderer respektiert wird und das Bedürfnis auf Ruhe eines jeden einzelnen geachtet wird. Einem anderen Freiraum zu geben, bedeutet aber auch, dass auf seine Wünsche eingegangen wird. Um gemeinsame Freiräume für alle gewährleisten zu können, sind Regeln und Einschränkungen notwendig, sie gewährleisten ein verlässliches Miteinander. Je eigenverantwortlicher dabei jede und jeder einzelne handelt, desto mehr Freiraum und Selbstständigkeit sind möglich. Die Regeln des Internatslebens haben eine möglichst breite Basis, sind transparent und für alle gleichermaßen verbindlich. Bei der Formulierung und Anwendung von Regeln wird auf größtmögliche Gerechtigkeit geachtet und die Bevorzugung und Benachteiligung einzelner wird vermieden.

Gestaltung eines Lebensraums

Das Internat ist während der Unterrichtszeit für die meisten Internen an 5 von 7 Tagen der Lebensmittelpunkt. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, den „Lebensraum Internat“ so lebens- und liebenswert wie möglich zu gestalten. Insbesondere die Teestube als gemeinsamer Treffpunkt für alle gilt es mit Leben zu erfüllen. Auf die Lebenssituation jeder einzelnen internen Schülerin und jedes einzelnen internen Schülers einzugehen und diese zu achten ist Aufgabe aller. Durch die gemeinsame Durchführung von Aktivitäten kann dabei die Lebensfreude gesteigert werden.

Üben von Toleranz

Ein Leben ohne Toleranz ist in einer Gemeinschaft wie in einem Internat nicht möglich. Toleranz bedeutet die Akzeptanz und die Respektierung der Meinung anderer, egal ob diese jünger, schwächer oder einfach anders sind. Es bedeutet jedoch auch, sein Gegenüber ernst zu nehmen. Toleranz zu üben und zu spüren, stärkt die Gemeinschaft und hilft, Freundschaften zu schließen. Es ist Aufgabe aller im Internat, die Aneignung einer richtigen Selbstwahrnehmung und Selbst-einschätzung zu fördern und, darauf aufbauend, Toleranz, gegenseitige Achtung, Hilfsbereitschaft und Interesse am Anderen zu zeigen.

Gegenseitige Motivation

Alle internen Schülerinnen und Schüler motivieren sich gegenseitig dafür, sich im schulischen Bereich zu engagieren und aktiv ins Internatsleben einzubringen.

Gemeinsame Freizeitaktivitäten

Unsere Schule steht für besondere Angebote in sportlichen und künstlerischen Bereichen. Es ist dabei selbstverständlich, dass es in diesen Bereichen – jedoch nicht nur in diesen – wichtig ist, Engagement, Kreativität und Eigenverantwortung zu fördern, aber auch einzufordern. In beiden Bereichen ist dabei Kontinuität unabdingbar.

Unser Internatsrat

Der Internatsrat tagt alle zwei Wochen und berät gemäß seiner Satzung unter dem Vorsitz des Internatssprechers über wichtige Themen der vergangenen Wochen sowie über zukünftige Planungen.

Mitglieder

  • Internatssprecher (IS): Wird von der Vollversammlung der Schüler demokratisch gewählt und leitet die Sitzungen.
  • Haussprecher (HS): Werden direkt in den jeweiligen Internatshäusern von den Schülern ihres Hauses gewählt und vertreten deren Interessen.
  • Schulleiter: Unterstützt beratend und überwacht die Einhaltung schulischer Vorgaben.
  • Internatsverantwortlicher Lehrer (IV): Vertritt die Interessen der Lehrerschaft und unterstützt bei organisatorischen Fragen.
  • Sozialpädagoge/Erzieher (SP): Wird von den Haussprechern gewählt und steht dem Gremium beratend zur Seite.

Aufgaben des Internatsrats

  • Anträge und Entscheidungen: Er stellt Anträge an die Schul- und Internatsgremien, macht Vorschläge, diskutiert Alternativen und stimmt über interne Anliegen der Schüler ab.
  • Planung und Organisation: Mitwirkung bei der Erstellung des Monatsprogramms und der Essensplanung. Organisation zusätzlicher Kommissionen mit weiteren Schülern für spezielle Aufgaben.
  • Kommunikation: Der Internatsrat sorgt für den Informationsfluss zwischen den Internatshäusern und den Schul-/Internatsgremien.
  • Vertretung der Schülerinteressen: Die Haussprecher bringen Themen und Anliegen ihrer Häuser ein und informieren die Schüler über Ergebnisse und Entscheidungen.

Internatsgebühren

Schuljahr 2024/2025

nach der aktuellen Änderung der Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung der Verordnung über die Gebühren in den staatlichen Aufbaugymnasien mit Internat in der aktuellen Fassung vom 19.07.2024 betragen die Internatsgebühren für das Schuljahr 2024/2025 ab dem 01.08.2024: (Download als PDF-Datei)

Für einen Antrag auf Gebührenermäßigung muss diesem ein Steuerbescheid von 2022 oder andere begründende Unterlagen beiliegen.Die Gebühren richten sich nach dem zu versteuerndes Einkommen nach Abzug der Kinderfreibeträge 2022:

Einkommen ab 66.700,00 €

  • Schuljahresgebühr in Höhe von 10.836,00 €
  • monatlicher Internatsbetrag: 903,00 €

Einkommen zwischen 52.300,00 € und 66.699,00 €

  • Schuljahresgebühr in Höhe von 9.864,00 €
  • monatlicher Internatsbetrag: 822,00 €

Einkommen zwischen 45.100,00 € und 52.299,00 €

  • Schuljahresgebühr in Höhe von 8.868,00 €
  • monatlicher Internatsbetrag: 739,00 €

Einkommen zwischen 37.900,00 € und 45.099,00 €

  • Schuljahresgebühr in Höhe von 7.896,00 €
  • monatlicher Internatsbetrag: 658,00 €

Einkommen unter 37.900,00 €

  • Schuljahresgebühr in Höhe von 6.924,00 €
  • monatlicher Internatsbetrag: 577,00 €

Künzelsau und Umgebung

Künzelsau, idyllisch im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg gelegen, vereint Tradition, Innovation und Lebensqualität. Die charmante Kleinstadt begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus kulturellen Highlights, vielseitigen Freizeitangeboten und wirtschaftlicher Stärke. Umgeben von malerischer Natur und unweit von Heilbronn sowie Schwäbisch Hall, ist Künzelsau ein idealer Ausgangspunkt, um die Region zu entdecken und zu erleben.

Die Stadt Künzelsau

Künzelsau, die charmante Kreisstadt des Hohenlohekreises in Baden-Württemberg, liegt malerisch im Kochertal und bietet eine hohe Lebensqualität. Unweit von Heilbronn gelegen, zeichnet sich die Stadt durch ihre historische Altstadt, moderne Infrastruktur und zahlreiche kulturelle Highlights aus. Als Standort renommierter Unternehmen ist Künzelsau ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum in Baden-Württemberg. Die Nähe zu Heilbronn macht Künzelsau zudem zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region. Besucher und Bewohner schätzen die Mischung aus Tradition, Innovation und der herrlichen Natur des Hohenloher Landes.

Der Hohenlohekreis

Der Hohenlohekreis ist eine reizvolle Region in Baden-Württemberg, begeistert mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und Weinbergen. Als Teil der wirtschaftsstarken Region um Heilbronn ist der Hohenlohekreis bekannt für seine innovativen Unternehmen und seine hohe Lebensqualität. Historische Städte, charmante Dörfer und kulturelle Highlights laden Besucher ein, die Region zu entdecken. Der Hohenlohekreis verbindet die Tradition Baden-Württembergs mit zukunftsorientierter Entwicklung und ist ein idealer Ort für Natur- und Kulturliebhaber. Die Nähe zu Heilbronn macht ihn zudem zu einem beliebten Ziel für Ausflüge.

Innovationsstandort

Künzelsau, im Herzen von Baden-Württemberg gelegen, ist Teil der sogenannten „Region der Weltmarktführer“. Die Stadt ist bekannt für ihre wirtschaftsstarken Unternehmen, die global erfolgreich agieren. Besonders die Nähe zu Heilbronn und die hervorragende Infrastruktur machen Künzelsau zu einem attraktiven Standort für Innovation und Unternehmertum. Zahlreiche Hidden Champions und Weltmarktführer haben hier ihren Sitz, was die Region zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum in Baden-Württemberg macht. Die Verknüpfung von Tradition und modernster Technologie unterstreicht den besonderen Charakter dieses Standortes.

Freizeit und Kultur

Künzelsau in Baden-Württemberg bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Highlights. Umgeben von der malerischen Landschaft des Hohenlohekreises, lädt die Region zu Wanderungen, Radtouren und Erkundungen ein. Die Nähe zu größeren Städten wie Heilbronn und Schwäbisch Hall ergänzt das Angebot um zahlreiche Theater, Museen und Veranstaltungen. Besonders Schwäbisch Hall lockt mit seiner historischen Altstadt und den bekannten Freilichtspielen. Künzelsau verbindet die Ruhe der Natur mit der Attraktivität einer modernen Kleinstadt, während das nördliche Baden-Württemberg und seine Umgebung zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche Freizeitgestaltung bieten.

Das Sportprofil

Sport verbindet und gewährt einen Einblick in das Leben nach der Schule

Am Schlossgymnasium beginnt der Sportzug ab Klasse 7 mit vier Sportpraxisstunden und einer Sporttheoriestunde pro Woche. Der Unterricht fördert sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen im Sport. Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Angebot an außerschulischen Aktivitäten und Sport-AGs wie Schwimmen, Tennis und Fußball.

Weitere Informationen

Das Musikprofil

Musik spricht Kinder und Jugendliche ganzheitlich an

Im Musikprofil erhalten die Schülerinnen und Schüler vier Wochenstunden Musik, darunter eine Chorstunde, die ab Klasse 8 durch den großen Schulchor ersetzt wird sowie eine Stunde Instrumental- oder Gesangsunterricht. Ab Klasse 11 kann das Musikprofil gewählt werden, um auf die Kursstufe vorbereitet zu werden. Zusätzlich gibt es vielfältige außerschulische Aktivitäten und Arbeitsgemeinschaften wie Kammerchor, und verschiedene Instrumental-AGs.

Weitere Informationen
Oberstudiendirektor Johannes Smolka leitet das Schlossgymnasium und ist der Ansprechpartner für alle Eltern und Schüler die sich für das Internat am Schlossgymnasium Künzelsau in Baden-Württemberg interessieren.

Oberstudiendirektor Johannes Smolka

Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um unser Internat!

Lassen Sie sich persönlich beraten!

Noch Fragen offen? Kein Problem! Unsere Türen stehen weit offen – lassen Sie sich individuell beraten und entdecken Sie, warum unser Internat die perfekte Wahl ist. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!