Skip to main content

Sicherer Weg zum Abitur: das Semi punktet mit langjähriger Erfahrung

Wie kommt man ans Schlossgymnasium?

In Klassenstufe 11 haben wir neben unserer Sport- und Musikklasse eine Anschlussklasse an die Realschule eingerichtet, unsere 11c.  Eine zweite Anschlussklasse, die 11g, richtet sich an Absolventen der Gemeinschaftsschule. Die Schülerinnen und Schüler dieser beiden Klassen werden an die gymnasiale Kursstufe herangeführt, die bei uns in Klasse 12 und 13 angesiedelt ist. Französisch als zweite Fremdsprache kann in Klasse 11c neu begonnen werden, während für die Klasse 11g Französisch schon mitgebracht werden muss. Wir am Schlossgymnasium haben seit über 30 Jahren Erfahrung mit der Heranführung an die gymnasiale Oberstufe – und sehr viele tolle Abiturschnitte von Schülerinnen und Schülern der Anschlussklassen bestätigen unser Konzept.

Wer nicht erst in der Klasse 11 zu uns kommen möchte, der kann auch nach der 6. Klasse aus einer Hauptschule, einer Realschule, einer Gemein­schafts­schule oder einem anderen Gymnasium aufs Schlossgymnasium wechseln.

Am Internat des Schlossgymnasiums Künzelsau in Baden-Württemberg wird auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrkräften geachtet, um eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen.

Unser Profil

Von Klasse 7 bis Klasse 9 ist das „Semi“ – wie die Eingeweihten uns nennen – eine gebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass unsere rhythmisierten Schultage bis zum Nachmittag mit vielfältigen Angeboten gefüllt sind: In den Unterricht integrierte Stunden zum Erledigen der Hausaufgaben, Mentorenangebote, Freizeitstunden nach dem frisch gekochten Mittagessen aus der eigenen Schulküche, zahlreiche AGs, Instrumentalunterricht, Chor und natürlich vor allem guter, interessanter Unterricht.

Das Schlossgymnasium ist bis Klasse 10 zweizügig, das heißt, man entscheidet sich, ob man Musik oder Sport als zusätzliches Hauptfach wählt. Das bedeutet in Sport fünf Wochenstunden praktischer Sportunterricht und Sporttheorie. Musik als Hauptfach geht nur mit einem Instrument (oder Gesang), für das man bei uns Instrumentalunterricht bekommt. Auch hier hat man insgesamt fünf Wochenstunden Musikunterricht.

Ab Klasse 11 bereiten sich viele Gleichgesinnte effektiv und mit viel Unterstützung auf die Kursstufe und das Abitur vor.

Das Internat

Etwa ein Viertel unserer Schülerinnen und Schüler wohnt bei uns auf dem Schulcampus. Für viele wird diese Zeit im Internat zu einer prägenden Phase, in der sie ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und Eigenständigkeit erlangen. Gerade unsere „Internen“ erfahren besonders viel Aufmerksamkeit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals.

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und besuchen Sie uns an unserem nächsten Tag der offenen Tür. Auch zu jeder anderen Zeit stehen wir Ihnen für ein Gespräch oder einen Besuch gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin; wir freuen uns auf Sie.

Eine Schülergruppe sitzt zusammen unter einem Baum am Internat des Schlossgymnasiums Künzelsau in Baden-Württemberg und bespricht gemeinsame Projekte in einer entspannten Atmosphäre.

Aufnahmevoraussetzungen

Für die Eingangsklassen 7 Sportprofil oder Musikprofil:

Aus der Hauptschule / Werkrealschule / Gemeinschaftsschule (mit Hauptschulzeugnis):

  • Ein Notendurchschnitt von mindestens 2,0 in Deutsch, Mathe und Englisch
  • gute Noten im angestrebten Profil
  • Aufnahmeprüfung

Aus der Realschule / Gemeinschaftsschule (M-Niveau):

  • Ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in Deutsch, Mathe und Englisch
  • gute Noten im angestrebten Profil
  • Ein Zeugnisdurchschnitt von mindestens 3,0
  • Eventuell Auswahlverfahren

Aus dem Gymnasium / Gemeinschaftsschule (E-Niveau):

  • Versetzung nach Klasse 7 oder Wiederholung der Klasse 7
  • Wer aus einem anderen Gymnasium in das Internat möchte, kann jederzeit und in jede Klassenstufe aufgenommen werden
  • Auswahlverfahren, falls zu wenig Plätze im gewünschten Profil zur Verfügung stehen

Für Klasse 11c:

  • Erfolgreicher Abschluss der (Werk-) Realschule mit Realschulabschluss (beziehungsweise Gemeinschaftsschule mit M- oder V- Niveau)
  • Ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in Deutsch, Mathe und Englisch, kein Fach unter 4,0
  • Ein Zeugnisdurchschnitt von mindestens 3,0
  • Mit dem mittleren Bildungsabschluss der Werkrealschule sollten alle Hauptfächer eine Note von mindestens 2,0 haben
  • Eventuell Auswahlverfahren

Für Klasse 11g:

  • Erfolgreicher Abschluss der Gemeinschaftsschule Klasse 10 (E-Niveau), Versetzung in die Oberstufe
  • Erfolgreicher Abschluss der Realschule mit den Noten von mindestens 2,0, 2,0, 3,0 in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch
  • Französisch seit Klasse 6 oder 7 mit einer Note von mindestens 3,0 in Klasse 10
  • Sportprofil schon an der Gemeinschaftsschule ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Close Menu